Fachabteilung Psychosomatik

Dr. med. Andrea Menges-Fleig
Chefärztin für Psychosomatik
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Systemische Therapie
Traumatherapie

Stationäre & ambulante Rehabilitation
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation können sowohl stationär als auch ganztägig ambulant durchgeführt werden und dauern in der Regel drei Wochen. Sie können jedoch nach Bedarf und mit Rücksprache des behandelnden Arztes in der Rehabilitationseinrichtung verkürzt oder verlängert werden.
Bei der stationären Durchführungsform erfolgt die Unterbringung in der Reha-Einrichtung, bei der ganztägig ambulanten Durchführungsform verbleiben Sie in Ihrem gewohnten Umfeld und übernachten zu Hause. Während einer
ambulanten Rehabilitation finden ganztägig Behandlungen statt, so dass Sie während dieser Zeit Ihrer beruflichen Beschäftigung nicht nachgehen können.
Psychosomatische Reha
Die Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das den Blick auf die Zusammenhänge von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren richtet. Psychosomatische Erkrankungen entstehen vor dem Hintergrund biographischer Erfahrungen und werden durch soziale, körperliche oder seelische Belastungen, die nicht verarbeitet und integriert werden können, ausgelöst, verstärkt oder auch chronifiziert.
Psychosomatische Rehabilitation stärkt die Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die Krankheitsbewältigung und führt somit zu einer Förderung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Unserem integrativen Rehabilitationskonzept liegt ein humanistisches Menschenbild zugrunde, in dem wir den Menschen in seiner individuellen Biografie im Zusammenhang mit seinen aktuellen Herausforderungen und Belastungen (beruflich und sozial) sowie seinen Ressourcen und Fähigkeiten sehen. Dabei wird die Erkrankung genauso berücksichtigt wie die gemeinsam besprochenen Behandlungsziele im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells. Gesunde Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet Erfolg und Freude im Arbeitsalltag. Stress und psychosomatische Erkrankungen können die Teilhabe in diesem wichtigen Lebensbereich erschweren. In einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – kurz MBOR – werden Berufs- und Arbeitsplatzaspekte in das gesamte Rehabilitationsgeschehen einbezogen und können so die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen und zum Erhalt des Arbeitsplatzes beitragen.

Kurzübersicht Indikationen
Diagnostik
- Auf Wunsch Vorgespräch zu Klärung der Indikation und zur Information.
- Umfassendes Aufnahmegespräch zur klinischen Diagnostik nach ICD-10 (Internationales Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen)
- Aufklärung über vorhandene Erkrankung und Informationen zu Therapieoptionen
- Angst- und Depressionsskalen, Symptomchecklisten
- MBOR- Diagnostik: Screening zu besonderen beruflichen Problemlagen (Würzburger Screening, SIMBO, SIBAR)
- IDA-MELBA: Diagnostik zur Arbeitsfähigkeit und Erstellung eines Fähigkeitsprofils
- Neuropsychologisches Asessment
- Aufnahmeuntersuchung, klinisch-chemische Labordiagnostik und EKG
- Gesamtes Spektrum der orthopädischen und internistischen Diagnostik
Therapieangebot
In einer Atmosphäre von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung verfolgen wir einen methodenübergreifenden Therapieansatz, welcher indikationsspezifische und für jeden Pateinten auf Grundlage seiner Behandlungsziele individuell zusammengestellte Therapieangebote beinhaltet. Wir orientieren uns an den aktuellen Leitlinien unseres Fachgebiets. Der Patient wird über den gesamten Verlauf der Behandlung von einem Bezugstherapeuten begleitet.
Wer Sie behandelt
.jpg)








.jpg)
